Solution ManagementSpezifizierung

Spezifizierung: Vom Wunsch zur klaren Anforderung

In vielen Softwareprojekten steht am Anfang eine Idee – doch zwischen dieser Idee und einer umsetzbaren technischen Lösung liegt ein entscheidender Schritt: die Spezifizierung.

Wir helfen Ihnen, aus Zielen konkrete Anforderungen zu machen – nachvollziehbar, testbar und entwicklungsbereit.

Was wir unter Spezifizierungen verstehen

Die Spezifizierung ist bei uns kein reiner Dokumentationsprozess, sondern ein interaktiver, strukturierter Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden. Ziel ist es, die Anforderungen aus Sicht des Business, der Nutzer und der Technik klar und eindeutig zu beschreiben.

Dabei arbeiten wir iterativ – von grob zu fein, von Idee zu validierter Struktur.

Typische Bestandteile unserer Spezifikationen:

1. Workshops zur Anforderungsanalyse
In gemeinsamen Workshops erarbeiten wir die fachlichen und technischen Ziele Ihres Projekts. Dabei identifizieren wir zentrale Herausforderungen, Prioritäten und erste Lösungsideen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für Ihre Geschäftsprozesse, Nutzerbedürfnisse und Rahmenbedingungen zu entwickeln – als Grundlage für alle weiteren Schritte.
2. Erste Visualisierung durch Wireframes
Auf Basis der Ergebnisse aus den Workshops erstellen wir erste Wireframes oder grobe Skizzen. Diese visuelle Grundlage hilft allen Projektbeteiligten, die Anforderungen richtig zu interpretieren und Missverständnisse frühzeitig zu vermeiden.
3. Detaillierte Spezifikation mit enger Abstimmung
Wir verfeinern die Wireframes und erstellen daraus die vollständige Spezifikation. Durch regelmässige Rücksprachen, Feedback-Loops und Review-Meetings stellen wir sicher, dass alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen präzise und verständlich dokumentiert sind.
4. UI-Screens für eine visuelle Abbildung
Sobald die Kernanforderungen definiert sind, entwerfen wir konkrete UI-Screens. Diese helfen dabei, Design, Benutzerführung und Systemverhalten greifbar zu machen – als zusätzliches Werkzeug zur Abstimmung mit Stakeholdern und zur Vorbereitung der Entwicklung.
5. Finale Prüfung & Freigabe
Im letzten Schritt prüfen wir gemeinsam alle Spezifikationsdokumente auf Konsistenz, Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit. Nach Ihrer Freigabe liegt eine strukturierte, prüfbare Grundlage für die Umsetzung vor – inklusive aller notwendigen Begleitdokumente.

Bereit, Ihr Softwareprojekt strukturiert zu planen?

Mit unserer Expertise im Solution Management schaffen wir gemeinsam mit Ihnen die inhaltlichen und technischen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung – klar dokumentiert, verständlich für alle Beteiligten und realistisch planbar.
Lernen Sie unsere Leistungen im Bereich Spezifizierung kennen und erfahren Sie, wie daraus ein solides Fundament für Ihr Projekt entsteht.

FAQ, rund ums Thema Software-Planung

Wie lange dauert die Erstellung einer Spezifizierung?

Die Dauer hängt stark von der Komplexität der Software, dem gewünschten Funktionsumfang und der Anzahl involvierter Stakeholder ab. In der Regel dauert der Prozess zwischen 4 und 8 Wochen – bei kleineren Projekten auch schneller.

Eine detaillierte Spezifizierung stellt sicher, dass alle Anforderungen klar definiert und für alle Beteiligten verständlich sind. Sie reduziert Missverständnisse, minimiert Projektrisiken und dient als verbindliche Grundlage für die Entwicklung, Budgetierung und Angebotserstellung.

Idealerweise nehmen sowohl fachliche als auch technische Entscheidungsträger:innen teil – z. B. Geschäftsleitung, Product Owner, Projektverantwortliche, Vertrieb, Support oder IT. Ziel ist es, alle Perspektiven frühzeitig zu integrieren, um fundierte Anforderungen zu erarbeiten.

Sie erhalten eine vollständige Anforderungsdokumentation, bestehend aus:

  • Funktionalen und nicht-funktionalen
  • Anforderungen
    Wireframes oder UI-Screens (je nach Projekt)
  • Abnahmekriterien, Prioritäten (MoSCoW)
  • ggf. technische Schnittstellen-Definitionen
  • Aufwandsschätzung oder Budgetrahmen für die Umsetzung (Programmierung) des Projekts


Diese Dokumente bilden die Basis für die Entwicklung – intern oder mit uns.

Ja – absolut. Viele unserer Kund:innen nutzen die Spezifikation zunächst, um intern Klarheit zu schaffen, Optionen zu prüfen oder eine saubere Entscheidungsgrundlage zu erhalten – unabhängig von der späteren Umsetzung. Ob mit uns oder einem anderen Partner: Die Spezifikation gehört Ihnen.

Auf Basis der Spezifikation können wir ein konkretes Angebot für die Umsetzung erstellen oder ein agiles Vorgehen in Sprints definieren. Alternativ übergeben wir Ihnen die Dokumentation zur freien Weiterverwendung.

Services